Der Schulversuch alles>>könner wurde im Sommer 2013 für drei Jahre verlängert. In den ersten fünf Jahren stand die Weiterentwicklung des kompetenzorientierten Unterrichts im Vordergrund. Darauf aufbauend konnte sich der Schulversuch nun schwerpunktmäßig der Weiterentwicklung der kompetenzorientierten Leistungsrückmeldung und insbesondere der Zeugnisformate widmen.
In fachspezifisch zusammengesetzten, überregionalen Arbeitsgruppen wurden Standards erarbeitet, über welche fachlichen Kompetenzen die Zeugnisse im jeweiligen Fach Auskunft geben müssen.
Als Fachvertreterin unserer Schule nahm zunächst Frau Witt an einer Arbeitsgruppe teil, die sich mit den „fächerübergreifenden Kompetenzen“ beschäftigte. Im Sommer 2014 nahm Frau Bindseil-Martens die Arbeit in der Gruppe „Sachunterricht“ auf.
An allen Schulversuchsschulen wurde parallel dazu das dort bisher eingesetzte Zeugnisformat unter die Lupe genommen und hinsichtlich der in den vergangenen Jahren erstellten Qualitätsmerkmale für lernförderliche Zeugnisse geprüft.
Im vorliegenden Bericht können Sie die von der Projektleitung des Schulversuchs formulierten Ziele des Schulversuchs sowie den aktuellen Stand der Arbeit an der Schule Curslack-Neuengamme nachlesen.