Die 4. Klassen im Hamburger Rathaus


Am 1. November 2015 sind die Igel und die Elefanten gemeinsam auf Entdeckungstour in das Hamburger Rathaus gefahren. 

Die reich verzierten Treppenhäuser sind sehr beeindruckend.

 

 

 

 

Bei den Führungen konnten wir im Plenarsaal eine Sitzung simulieren.

Im Plenarsaal werden die Sitzungen des Senats durchgeführt.Wir überlegten, wer wohl wo sitzt und was wir für Kinder beantragen und diskutieren könnten. Einige haben kleine Reden gehalten.

 

 

 Natürlich konnten wir uns nicht alle 647 Zimmer im Rathaus ansehen, aber in einige konnten wir einen Blick werfen.

 

Im Bürgermeisteramtszimmer ist der Erker, in dem viele wichtige Besucher der Stadt fotografiert werden. Hier können Sie sich auch ins goldene Buch der Stadt eintragen.

 

 

 Interessant war es auch, die Kleidung ehemaliger Senatsmitglieder auf den Bildern zu betrachten.

 

Im großen Festsaal fühlten wir uns ganz klein, freuten uns aber über unsere Medaille.

 

Der Brunnen im Innenhof lädt zu einer Pause ein.

Vor dem Rathaus steht ein Modell der Stadt Hamburg, dass man auch anfassen kann. Durch die Blindenschrift können auch Blinde die Stadt an diesem Modell erkunden.

Anschließend haben wir einiges über die St. Petri- Kirche erfahren und den Löwenkopf von 1340 an der Tür als ältestes erhaltenes (bisher bekanntes) Kunstwerk Hamburgs kennengelernt.

Auf dem Domplatz haben wir erfahren, dass die Lichter, die dort auch als Sitzplätze dienen, nicht zufällig aufgestellt wurden, sondern vielmehr dort stehen, wo früher die Pfeiler des Mariendoms standen, der 1805 abgerissen wurde. Noch vor ein paar Jahren war man überzeugt, dass dort auch die Hammaburg gestanden hat. Dies ist heute jedoch umstritten. 

In der Bäckerei in der Nähe haben wir noch die Grundmauern des Bischhofsturms besichtigt: die wohl älteste Mauer Hamburgs.

Auf dem Weg zum Bahnhof konnten wir noch einen Blick auf den Mönckeberg-Brunnen und ins Levante-Haus werfen.