Schon wieder geht ein Schuljahr zu Ende. Diese Woche haben wir mit den Kindern einen letzten schönen Tag vor den Sommerferien auf dem GreenKids Hof verbracht. Seit März gehen wir zwei mal pro Woche zu Fuß mit je einer Gruppe auf den Projekthof. Nach wie vor ergeben sich auf dem Weg schon viele Themen, welche die Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und -vorkommen betreffen.
Wir haben die letzten Wochen tolle Tage damit verbracht viel über Insekten zu lernen und hatten Unterstützung von einem Vater, der auch Anschauungsobjekte aus der Uni Hamburg mitgebracht hat. Wir haben passend dazu Insektenhotels gebaut und uns umgeschaut, welche Insekten auf dem Hof und dem ganze Gelände leben.
Jedes mal kümmern wir uns um die Pflanzen und ernten voller Begeisterung unsere Tomaten und das andere Gemüse, sowie unsere Erdbeeren und Kräuter. Viele tolle Kräuter haben wir die letzten Wochen in unserer selbstgebauten Kräuterschnecke angepflanzt. Auch hier begegnen uns viele Insekten und manchmal entscheiden wir uns obwohl es für unsere Pflanzen besser wäre, dagegen das ganze Unkraut zu entfernen, damit die Blüten weiterhin für Bienen, Hummeln, Marienkäfer und alle anderen Insekten Nahrung spenden können.
Seit einigen Wochen leben Zwergziegen aus dem Tierpark Hagenbeck auf dem Projekthof und die Kinder beobachten sie voller Begeisterung. Auch die Schafe, die schon seit einigen Monaten auf dem Hof leben, sind jedes Mal ein großes Highlight für die Kinder. Die Themen Schafe und Ziegen haben uns nun einige Wochen begleitet und die Kinder haben viel gelernt. Spannend fanden die Kinder, dass die Schafe vor dem Sommer geschoren werden und was man alles aus der Wolle herstellen kann. Mit Begeisterung füttern die Kinder die Ziegen und Schafe mit vielen gesammelten Gräsern.
Auch die Hühner sind nach wie vor ein großer Anziehungspunkt für die Kinder und erneut haben die Kinder beobachten, wie ein Huhn Eier ausbrütet und die Küken schlüpfen. Nun warten wir alle ganz gespannt darauf zu Erfahren, ob es Hennen oder Hähne sind.
Die neue GreenKids Fläche haben die Kinder mit Begeisterung für die Bewirtschaftung vorbereitet und im Rahmen von Hamburg räumt auf vom Müll befreit, bevor dort Sonnenblumen und eine Wildblumenwiese ausgesät werden konnten.
Auch in diesem Jahr beobachteten die Kinder voller Spannung, ob wohl in diesem Jahr ein Storch in ihr selbst gebautes Nest einziehen würde. Leider scheint der Storch das Nest nur als Zweitwohnsitz zu nutzen. Er schaut trotzdem regelmäßig vorbei.
Ein Dauerbrenner ist das Holzwerken in der Scheune. Die Kinder bauen alles, was sie sich vorstellen können. Von Schiffen über Werkzeug und Gartenmöbel ist alles dabei. Auch den Brennpeter nutzen die Kinder unter Anleitung gerne um ihre Werke zu verschönern.
Wir sind froh, einen solchen Außerschulischen Lernort so regelmäßig mit den Kindern besuchen zu können. Wir finden dort alles was die Natur zu bieten hat und können es erkunden. Jeder Besuch wirft neue Fragen und Themen für weitere Projekte auf, sodass es nie langweilig werden wird dort hin zu gehen.
Wir freuen uns sehr, nach den Sommerferien bestaunen zu können, was sich in unserer Abwesenheit alles auf dem Hof und in den Beeten getan hat. Wir werden dann in die Themen Bäume und Försterei einsteigen und sind genauso gespannt, was wir und auch die Kinder alles dazu lernen können.
Seit ein paar Wochen werkeln unsere Grundschüler ganz fleißig in der Holzscheune und sägen schöne Dinge aus Holz aus.
Jahrgang 3 kam auf die Idee, Häuser als Fensterbankdeko auszusägen. Diese sollen noch mit einer Lichterkette geschmückt werden. Auch die Kinder aus Jahrgang 1 haben Schneemänner und Weihnachtsmänner ausgesägt.
Es wird also überall schön weihnachtlich!
GreenKids hat unserer GBS Leitung Claudia Reher 5 Fragen gestellt.
Wie sie zu ihrer Position in einem der größten Unternehmen Hamburgs, den Elbkindern, gekommen ist oder auch was sie sich von dem Start unseres GreenKids Projektes mit den Kindern der Grundschule Curslack Neuengamme erhofft.
Man bekommt ein paar interessante Einblicke in ihren Werdegang und ihre Kindheit mit Tieren in einem kleinen Ort in der Nähe von Mölln.
https://www.greenkids-neuengamme.de/greenkids-im-gespraech
Viel Spaß beim Söbern!
Euer Team der GBS Curslack-Neuengamme
Ab März 2021 startet unser neues Projekt GreenKids - Der Umwelt auf der Spur
Es wird auf einem neu gegründeten Projekthof in Neuengamme stattfinden. Vielleicht haben Sie davon schon in der ersten Januarwoche in der Bergedorfer Zeitung gelesen.
In dem Projekt werden sich die Kinder mit ihrer Umgebung, ihrer Umwelt, der Natur, dem Naturschutz und der Nachhaltigkeit beschäftigen. Der Einstieg in ein ganzheitliches, vielseitiges und durch SchülerInnen, Eltern und ErzieherInnen mitgestaltetes Projekt soll für unsere SchülerInnen der Aufbruch in ein umweltbewusstes, von Nachhaltigkeit geprägtes Lernen und Leben sein.
Der Hof von GreenKids Neuengamme liegt in den Vier- und Marschlanden, eingebettet von Feldern, Wiesen und Gräben. Dadurch, dass er fußläufig gut zu erreichen ist, bietet sich uns die tolle Möglichkeit, die dort vorhandenen Ressourcen wie das naturbelassene Grundstück, das große Treibhaus und den geplanten Spielplatz für unser Projekt zu nutzen Hier dürfen unsere Schulkinder erleben und erfahren, warum und wie die Dinge in der Natur miteinander verknüpft sind. Da wird zum Beispiel getöpfert, gepflanzt, mit Holz gebaut, Tiere gepflegt und versorgt, gekocht und gebacken, gesungen, Rollenspiele gespielt usw. Verschaffen Sie sich doch gerne auf der Homepage von GreenKids Neuengamme einen ersten Eindruck: https://www.greenkids-neuengamme.de/
Im pädagogischem Sinne steht bei der Projektarbeit das Interesse, die Selbsttätigkeit, das Erfahrungslernen und der Weg als Ziel im Vordergrund. Diese Ziele verfolgen wir mit dem Projekt, indem die SchülerInnen selbst bestimmen, wohin der Weg des Projektes geht.
Wir planen mit den teilnehmenden SchülerInnen eines Jahrgangs jeweils einen Tag pro Woche den Projekthof zu besuchen. Die SchülerInnen gehen direkt nach Schulschluss zum Mittagessen, damit sie anschließend starten können. Der Weg wird zu Fuß bestritten und von drei Erwachsenen begleitet. Für den Weg an der Straße entlang bekommen die SchülerInnen Warnwesten, damit wir gut sichtbar sind. Vor Ort führen die ErzieherInnen mit den SchülerInnen gemeinsam das Projekt durch.
Folgende Tage sind für die Jahrgänge für den Besuch des Projekthofes geplant:
Montag: Jahrgang 1
Dienstag: Jahrgang 2
Mittwoch: Jahrgang 3
Donnerstag: Jahrgang
Freitag: VSK
Mit der Anmeldung für GreenKids verpflichten sich die SchülerInnen für ein Jahr zur Teilnahme. Diese Kohorten bleiben bis Ende nächsten Jahres bestehen. Dieser Zeitraum von einem Jahr ist notwendig, damit die SchülerInnen alles miterleben können. Wenn wir z. B. im Frühjahr anfangen, mit den SchülerInnen Gemüse anzupflanzen, können sie so den kompletten Wachstumsprozess der Pflanze begleiten, diese am Ende mitverarbeiten und so von ihrem selbstangebauten Gemüse probieren oder auch beobachten, wie die Tiere die selbst gebauten Sachen annehmen.
Eine Ausnahme gibt es für die Vorschüler. Bei Ihnen findet das Projekt immer nur für ein halbes Jahr als Projekttag für alle SchülerInnen statt. Unsere kleinsten werden dort picknicken, die Hühner versorgen und ein Vorschulbeet anlegen.
Wichtig ist noch zu sagen, dass die SchülerInnen am Ende des Tages nicht auf dem Projekthof abgeholt werden können. Die SchülerInnen gehen gemeinsam zurück zur Schule und können dort um 16:15 Uhr abgeholt werden.
Wir haben das große Glück, dass das Projekt von der Buhck-Stiftung mit einer Summe von 10.000 Euro gefördert wird. Die Buhck-Stiftung möchte Kindern und Jugendlichen Denkanstöße zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt geben und fördert regionale Projekte in Hamburg-Bergedorf. Hier können Sie sich über die Buhck-Stiftung informieren: https://www.buhck-stiftung.de/
Liebe Eltern, wir brauchen Sie!
Wenn Sie Zeit und Lust haben, uns in unserem Projekt für eine bessere Zukunft zu begleiten, dann würden wir uns sehr freuen, wenn Sie telefonisch oder per Mail auf uns zukommen. Wir brauchen Unterstützung auf dem Hin- und Rückweg. Vielleicht haben Sie Erfahrungen mit Holzwerken, Gemüseanbau, Pflanzenanbau oder allgemein im Klima- und Umweltschutz, sowieso Nachhaltigkeit. Wir freuen uns über jede Unterstützung Ihrerseits. Ein Projekt lebt auch immer von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Eltern und den Pädagogen. Wir hoffen wir haben Ihr Interesse geweckt.
Zukünftig möchten wir Ihnen hier auf der Homepage viele neue Infos und Bilder von unserem Projekt präsentieren.
Wir hoffen, dass wir, trotz Corona starten können und alle viel Neues erforschen werden.
Über Anregungen für unser Projekt freuen wir uns immer. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Ihr GBS Curslack-Neuengamme Team
Diese Module wollen wir auf dem Projekthof nach Interesse der Kinder behandeln. Wir freuen uns auf viele spannende Aufgaben und neue Erfahrungen. Die Unterpunkte der Module bieten nur einen groben Überblick über Angebote, die stattfindenden können. Unserem Projekt und der Neugier der Kinder, sind keine Grenzen gesetzt.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.