Ein beim Spielen aufgeschürftes Knie oder eine Beule am Kopf - solche Unfälle sind während der Grundschulzeit allgegenwärtig. Gerade Grundschulkindern fehlt oft noch das nötige Gefahrenbewusstsein. Sie handeln spontan, ohne lange nachzudenken.
Doch wie können auch schon Kinder selbst Hilfe leisten, sich gegenseitig helfen und bestenfalls künftig solche Verletzungen vermeiden?
Deutschland liegt, laut ADAC-Studie von 2021, im unteren Drittel hinsichtlich des Leistens von Erster-Hilfe. Es gibt große Wissenslücken sowie Hemmnisse bei der Ausführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Ein norwegisches Pilotprojekt der Universität Bergen unter der Leitung von Georg Bollig hat jedoch herausgefunden, dass Kinder bereits ab vier Jahren in der Lage sind, erste Hilfe zu leisten (Quelle: www.pflasterpass.de). Erfahrungen zeigen: Kinder wollen helfen können und sind, wenn sie dazu befähigt werden, begeistert und motiviert bei der Sache.
Unser Ziel ist es, diesem negativen Trend entgegen zu wirken. Keiner ist zu jung, um Ersthelfer zu sein - Erste-Hilfe ist kinderleicht ! Eine frühzeitige Aufklärung und das Vermitteln von Erste-Hilfe-Leistungen helfen Erste-Hilfe gesellschaftsfähiger zu machen und Kinder sensibel für die Thematik zu machen. Ebenso stärkt das Erlernen der Erste-Hilfe-Maßnahmen das Selbstbewusstsein und das Gemeinschaftsgefühl in der Schule.
Wichtig ist die Gestaltung eines Konzeptes, das auf dem Niveau von Kindern beruht, dabei gleichzeitig spielerisch, aber auch informativ und anspruchsvoll gestaltet wird. Unter der Anleitung von erfahrenen Notfallsanitätern und "De lütten Redders" mit Lisa Koelln von "Pantaleon - Helden helfen" lernen die Schüler*innen in der AG am Nachmittag anhand eines Simulationstrainings, wie sie einen Notruf absetzen und Erste-Hilfe leisten bis ein Erwachsener eintrifft. Außerdem wird mit Kindern die Versorgung von Wunden geübt sowie die Übertragung von Krankheiten erklärt.
Im Kurs selbst werden die Kinder in Entscheidungen, Ablauf und Gestaltung mit einbezogen. Im späteren Verlauf des Kurses werden die Kinder als Ansprechpartner, als Ersthelfer, eigenverantwortlich in den Betreuungsalltag integriert. Hierfür wurden zur Unterstützung zwei eigene Erste-Hilfe-Rucksäcke für die Schüler*innen angeschafft. Die jungen Ersthelfer sollen ein Stück weit die Aufgabe der Schulsanitäter auf dem Schulhof unterstützen: Sie beurteilen Verletzungen, leisten Erste-Hilfe-Maßnahmen (z.B. Pflaster oder Verbände anlegen) und schicken Verletzte ggf. ins Schulbüro zur weiteren Versorgung - sie werden so ein Teil des Prozesses in Notsituationen.